Sonstige demokratie- und rechtsstaatsfeindliche Phänomene
Die Bereiche Rechtsextremismus sowie religiös motivierter Extremismus werden durch den dritten Bereich „Sonstige demokratie- und rechtsstaatsfeindliche Phänomene“ ergänzt. Diese Säule eröffnet die Möglichkeit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, während gleichzeitig die Kompetenzen in den Kernbereichen ausgebaut werden.
Beratungsmaßnahme und Distanzierungsunterstützung im Kontext linker Militanz
Mit Beginn des Jahres 2018 bietet KAST e.V. eine landesweite Kontaktstelle für Lehrer/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, ehrenamtlich Tätige und weitere Interessierte an, die Fragen zu den Themenbereichen linke Militanz und PKK haben. Wenn Sie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten und diese Thematik aufgreifen möchten, unterstützt Sie das Team von KAST e.V. dabei.
Ebenso bieten die Mitarbeiter/-innen von KAST e.V. Menschen Hilfestellungen, die sich durch die eigenen Aktivitäten im Kontext linker Militanz oder PKK in schwierigen Lebenssituationen befinden. Sie geben Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven, die erforderlich für einen gelingenden Ausstieg sind. Hierbei nutzen die Mitarbeiter/-innen die landesweit bestehenden guten Verbindungen zu Bewährungshilfe, Jugendgerichten und Jugendämtern.
Auch in den Bereichen JVA und Bewährungshilfe führt KAST e.V. Fortbildungen zu den Themenbereichen linke Militanz und PKK durch.
Kontakt:
Homepage: www.kast-sh.de
E-Mail: team@kast-sh.de
Telefon: 04321 / 334 0 670
Diyalog: Fach- und Informationsstelle türkischer Ultranationalismus
Seit dem Jahr 2018 fördert das LDZ eine Fach- und Informationsstelle Diyalog zum Themenfeld „Türkischer Ultranationalismus/ Graue Wölfe“ (TÜRKIS) bei der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Expertise im Themenbereich zu generieren, zu bündeln und für verschiedene Zielgruppen beispielsweise in Form von Fortbildungen, Workshops oder Vorträgen individuell aufzubereiten. Dazu gehört neben der Betreuung des Facharbeitskreises „Türkischer und kurdischer Ultranationalismus“ auch das Vorantreiben der landesweiten Vernetzung relevanter Akteur/-innen. Insgesamt soll eine Weiterentwicklung des Themenfeldes erreicht werden. Diyalog ist somit Ansprechpartner für alle Personen, die Informationen zum türkischen Ultranationalismus und im Umgang damit benötigen.
Kontakt:
Telefon: 0431 / 73 94 926
Landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus
Das LDZ fördert seit dem Jahr 2018 eine mehrjährige, kontinuierliche Erhebung des Trägers Zebra e.V. im Themenfeld Antisemitismus. Weltweite politische Entwicklungen, vermehrte Anschläge und deutschland- sowie europaweite Übergriffe machen die Notwendigkeit der Präventionsarbeit gegen alle Formen des Antisemitismus deutlich.
Über das tatsächliche Ausmaß antisemitischer Vorfälle liegen aktuell jedoch keine belastbaren Daten vor, da vorhandene Daten der zuständigen Strafverfolgungsbehörden lediglich den strafrechtlichen Teil, das sogenannte "Hellfeld" beleuchten. Um das Phänomen einschätzen und passgenaue Maßnahmen zur Prävention entwickeln zu können, braucht es ein landesweites, unabhängiges Monitoring antisemitischer Vorfälle.
Seit Januar 2019 dokumentiert LIDA-SH antisemitisch motivierte Vorfälle und wertet diese strukturiert aus. LIDA-SH ist die unabhängige Meldestelle für Antisemitismus in Schleswig-Holstein, die zum Ziel hat, Ausmaß, Formen und Schwerpunkte des Phänomens Antisemitismus zu erheben. LIDA-SH erfasst auch Vorfälle, die (noch) nicht bei der Polizei angezeigt wurden oder keinen Straftatbestand erfüllen. Informationen werden grundsätzlich vertraulich behandelt.
Antisemitische Vorfälle sind vielfältig: LIDA-SH registriert u.a. körperliche Angriffe, Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Schmierereien, Beleidigungen, Hasskommentare und E-Mails sowie Propagandamaterial wie Hetzschriften, Flugblätter, Plakate oder Aufkleber.
Vorfälle können entweder online unter
www.lida-sh.de, telefonisch oder auch per E-Mail gemeldet werden:
Kontakt: Webseite mit Meldeformular
Homepage:
www.lida-sh.de E-Mail:
info@lida-sh.de Telefon: 0431 / 301 403 799
Die Sprechzeiten finden Sie auf der Website von LIDA-SH.