"MISCH DICH EIN!" lautet das diesjährige Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diese finden in der Zeit vom 20. März bis zum 2. April 2023 auch in Schleswig-Holstein statt.
Koordiniert durch das Landesdemokratiezentrum erwarten Sie in diesem Jahr mehr als 70 Veranstaltungsangebote und Aktionen, um Solidarität mit den Betroffenen von Rassismus auszudrücken und ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Das bunte Veranstaltungsprogramm richtet sich an Sie als Schleswig-Holsteiner:in:. Sie haben die Möglichkeit, an Aktionen vor Ort teilzunehmen, Vorträge und Workshops oder Filmabende zu besuchen und vieles mehr.
Schauen Sie in das umfangreiche Programm und mischen Sie sich ein, machen Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam Rassismus entgegen wirken.
Veranstaltende: House of Resources Rendsburg-Eckernförde (UTS e.V.)
Ziel des Workshops ist es, Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung zu reflektieren und Wege für eine ehrliche Kommunikation MITEINANDER statt gegeneinander zu eröffnen. Was bringt uns und andere dazu, auf eine bestimmte Art zu reden – oder zu schweigen?
, Alevitische Gemeinde Lübeck, Hinter dem Kirschkaten 14, 23560 Lübeck
Cartoon-Kabarett
Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck und Alevitische Gemeinde Lübeck
TAGEBUCH eines SKINHEADS in ISTANBUL „Deutscher Kabarett-Sonderpreis“ Thema: Wie die alten Linken zu neuen Rechten wurden. Omurca treibt die Zuschauer:innen in eine bösartig-heitere Welt zwischen Orient und Orientierung, Identität und Absurdität, Spaß und Selbsthass, Lümmel und Kümmel, Lust und Frust, Bordsteinbeissen und zu Tode gehätschelt werden.
Veranstaltende: IKB - Haus der Kulturen Lübeck in Kooperation mit vielen weiteren Migrantenorganisationen aus Lübeck
Gedenkstätten sind Orte gemeinsamen Lernens und Gedenkens sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Der Besuch wird sorgfältig vorbereitet und auf die Fragen und Bedürfnisse der Besucher:innen soll möglichst individuell eingegangen werden.
, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel
Vortrag
Veranstaltende: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt diyalog
Türkischsprachige Fernsehserien werden nicht nur von türkeistämmigen Personen, sondern auch von Menschen aus Bulgarien, Syrien, Irak usw. gerne verfolgt. In diesen Serien werden unter anderem Verschwörungstheorien aus Sicht der Türkei thematisiert, wodurch Gedanken und Ziele des Türkischen Ultranationalismus ihren Weg in die Wohnzimmer der Menschen finden. Wir diskutieren gemeinsam darüber, welche Verschwörungstheorien dabei besonders häufig zur Sprache kommen, welche Auswirkungen diese haben und wie sie die Einstellungen und Ansichten der Zuschauer:innen beeinflussen können.
, Deutscher Kinderschutzbund, Jürgenstr. 11, 25335 Elmshorn
Interkulturelles Frühstück für Frauen
Veranstaltende: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Elmshorn
Wir treffen uns zum gemeinsamen Frühstücken und Austausch. Wer mag, kann gerne eine Kleinigkeit für das Buffet mitbringen. Danach wollen wir je nach Interesse zusammen stricken, häkeln oder basteln. Materialien sind vor Ort. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmerinnen und kreative Ideen!
Veranstaltende: Regionale Beratung gegen Rechtsextremismus Kiel (AKJS und AWO)
Nicht zuletzt hat die sogenannte Leipziger Autoritarismus-Studie dabei einen klaren Zusammenhang zwischen Sexismus, Antifeminismus und an- deren Formen menschenverachtender Haltungen, wie z. B. Rassismus gezeigt. Dieser Workshop bietet einerseits einen Einblick in aktuelle Debatten zu hegemonialer und toxischer Männlichkeit sowie deren Relevanz für ein rassistisches Weltbild. Andererseits soll diskutiert werden, welche Relevanz Männlichkeitsvorstellungen in der pädagogischen Arbeit haben und was Menschen in pädagogischen Berufen dem entgegensetzen können.
Veranstaltende: Stadt Elmshorn – Intergrationskoordination
Herzlich Willkommen sind alle aktiven Menschen aus Elmshorn, Vereine, Einrichtungen und Initiativen zur Gründung des Bündnisses gegen Rassismus in Elmshorn. Aktiv und nachhaltig möchten wir mit Ihnen das Bündnis gestalten und ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und (Alltags)-Rassismus.
, Volkshochschule der Stadt Bargteheide, Am Markt 4 / Stadthaus Raum 6S, 22941 Bargteheide
Workshop
Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck-AWO Landesverband SH
Misch dich ein! ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus und so wollen wir in diesem Workshop zivilcourgiertes Handeln und Gegenrede ganz konkret üben. Rassistische Abwertung und Ausgrenzung sind alltägliche Realität. Im Workshop soll das Bewusstsein für deren Mechanismen und Wirkungsweisen verstärkt und daraus ableitend verschiedene Argumentationsstrategien entwickelt werden.
Veranstaltende: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI)
Das Argumentationstraining basiert auf dem Ansatz der konstruktiven Kommunikation, mit dem Ziel im Alltag konstruktiven Dialog zu ermöglichen, seine eigene Position deutlich zu machen und sich auf Augenhöhe zu begegnen. Wir werden Strategien lernen, um für die eigenen Rechte einzustehen. Zudem thematisieren wir Möglichkeiten des Engagements für Initiativen und Beiträge für Migrant:innen in Deutschland.
Veranstaltende: Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.
Rassismus ist ein in Deutschland weit verbreitetes Phänomen – auch und besonders in der Arbeitswelt. Laut einer aktuellen Studie hat jede:r fünfte Deutsche schon einmal Rassismus am Arbeitsplatz erlebt. Rassismus macht allerdings nicht nur nachweislich krank und mindert die Leistungsfähigkeit der Betroffenen, sondern trägt insgesamt zu einem schlechten Betriebsklima bei. Vor diesem Hintergrund geht Frederik Kohler vom Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V. gemeinsam mit den Teilnehmenden den Fragen nach, woran sich Rassismus im beruflichen Alltag erkennen lässt und was dagegen unternommen werden kann.
, Fr.: wird noch bekannt gegeben Sa. und So.: Aktion Jugendzentrum, Friedrichstraße 24, 24534 Neumünster
Workshop
Veranstaltende: Projekt WeltWEGe Schleswig Holstein in Kooperation mit dem AJZ Neumünster und Straßenabi Workshops
genaue Zeiten: Fr. 14:30-19:30, Sa. und So. 10:00-15:00
Zusammen mit Anti-Rassismus-Coach und Rapper Marvin Nkansah und mit Unterstützung des AJZ Neumünster wird es laut in der Stadt, denn hier bringt ihr eure Texte erst zu Papier, dann ins Tonstudio – und vielleicht sogar auf die Bühne?! Denn am Sonntag ab 15 Uhr wollen wir im AJZ mit einem Open-Mic-Konzert noch ein bisschen die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit euch feiern.
, House of Resources/ UTS e.V, Materialhofstraße 1b, 24768 Rendsburg
Workshop
Veranstaltende: Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V., House of Resources Rendsburg-Eckernförde, UTS e.V. und Projekt GeT AKTIV
Wir möchten uns einen Tag lang mit Rassismus beschäftigen. Wir wollen uns ansehen, was Rassismus ist und wie er entsteht. Wir möchten unsere Erfahrungen dazu austauschen. Und wir wollen gemeinsam besprechen, was wir in Rendsburg und überall dagegen machen können.
Veranstaltende: Partnerschaft für Demokratie Lübeck und Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus PROvention
Die Ablehnung des Islams und der Muslim:innen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Antimuslimische Positionen scheinen anschlussfähig geworden zu sein. Immer mehr Muslim:innen erfahren Ablehnung und Anfeindungen im Alltag – einem sogenannten antimuslimischen Rassismus. Wie negative Wahrnehmungen „des Islams“ entstehen, erarbeiten wir gemeinsam in diesem Workshop.
Veranstaltende: Einwandererbund e.V. und Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.
Rassismus und Diskriminierung können die Suche nach einer Wohnung erheblich erschweren. Vor diesem Hintergrund gehen Hanan Kadri (Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V.) und Reinhard Pohl (Einwandererbund e.V.) in der Veranstaltung den Fragen nach, was Rassismus und Diskriminierung kennzeichnet und inwiefern sie den Wohnungsmarkt beeinflussen.
Veranstaltende: Regionale Beratung gegen Rechtsextremismus Kiel
Dieser Workshop richtet sich an alle, die über die eigenen Sprachgewohnheiten nachdenken möchten. Sprache bildet Wirklichkeit ab, ist wandelbar, kann Schubladendenken reproduzieren, aber auch in Frage stellen. Zunächst gibt es einen Austausch zu der Frage, welchen Wandel der eigene Sprachgebrauch durchlaufen hat. Anschließend werden Empfehlungen für einen respektvollen, rassismuskritischen Sprachgebrauch in der Gruppe diskutiert.
Veranstaltende: Hansestadt Lübeck – Stabstelle Integration mit der Partnerschaft für Demokratie Lübeck und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck
Wir alle sind Teil einer rassistischen Gesellschaft und haben Vorurteile (unbewusst) verinnerlicht. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Konflikte zunehmen und Menschen weiterhin rassistisch motivierte Gewalt erfahren, wollen dies viele Menschen nicht mehr hinnehmen und sich aktiv gegen Rassismus und für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen.
Der Kurs will Hilfestellung leisten, aktiv eine gleichberechtige Gesellschaft zu fördern, Rassismus also nicht zu reproduzieren, sondern zu reflektieren und zu dekonstruieren.
, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel
Workshop
Veranstaltende: Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt PROvention
Die Ablehnung des Islams und der Muslim:innen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Weshalb wir von Antimuslimischem Rassismus sprechen und wie negative, oft bedrohlich-übermächtige Wahrnehmungen „des Islams“ entstehen, erarbeiten wir gemeinsam in diesem Workshop. Ziel ist es, sowohl ein tieferes Verständnis von Antimuslimischem Rassismus als gesamtgesellschaftliches Problem zu schaffen als auch die Perspektiven betroffener Menschen zu beleuchten.
Veranstaltende: Sprungtuch e.V., Projekt FLOW 4.0 in Kooperation mit VernetzBar
Zunächst soll mit dem Anti-Bias-Ansatz ein Bewusstsein für Diskriminierungen geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, sich kritisch mit der eigenen Wahrnehmung von bereits verinnerlichten Verhaltensweisen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Grundlegend soll mit dem Ansatz ein individueller und struktureller Veränderungsprozess aktiviert werden.
, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Außenstelle Lübeck, Holstenstr. 13-15, 23552 Lübeck
Vortrag
Veranstaltende: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt diyalog
Türkischsprachige Fernsehserien werden nicht nur von türkeistämmigen Personen, sondern auch von Menschen aus Bulgarien, Syrien, Irak usw. gerne verfolgt. In diesen Serien werden unter anderem Verschwörungstheorien aus Sicht der Türkei thematisiert, wodurch Gedanken und Ziele des Türkischen Ultranationalismus ihren Weg in die Wohnzimmer der Menschen finden. Wir diskutieren gemeinsam darüber, welche Verschwörungstheorien dabei besonders häufig zur Sprache kommen, welche Auswirkungen diese haben und wie sie die Einstellungen und Ansichten der Zuschauer:innen beeinflussen können.
Veranstaltende: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V., Projekt „Damit die Chemie stimmt – Gegen Demokratiefeindlichkeit im Betrieb und in der Region Schleswig-Holstein“
Gemeinsam mit Andreas Suß, Bezirksleiter der IG BCE Schleswig-Holstein, und Professor Dr. Vassilis Tsianos, Soziologe an der Fachhochschule Kiel, möchten wir uns der aktuellen Arbeitsmarktsituation der Chemie- und der Fleischbranche in S-H widmen und die Zusammenhänge mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz diskutieren.
Das Projekt „Damit die Chemie stimmt“ richtet sich mit Bildungsangeboten zu den Themen Demokratiestärkung im Betrieb und Umgang mit Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit am Arbeitsplatz an die Chemie- und Pharmabranche. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist das Angebot offen für alle.
Veranstaltende: ver.di NORD Bildung Migrationsausschuss und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck
Ein Bündnis aus verschiedenen Akteur:innen sieht Lücken in der Gesetzgebung im Bereich der Antidiskriminieung und fordert eine Neuerung der Gesetze. In Arbeitsgruppen werden anhand von Fallbeispielen Ansätze für Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und anschließend im Plenum beraten.
Rassismus ist in unserer Gesellschaft tief verankert und begegnet uns in allen Bereichen der Gesellschaft. Ob in der Schule, dem Verein, bei der Arbeit oder im Freundeskreis – überall begegnen uns mit hoher Wahrscheinlichkeit rassistische Aussagen und Verhaltensweisen. Aber nicht immer ist uns das auch bewusst. Warum das so ist, wie wir Rassismus erkennen und wie wir uns dagegen positionieren können, wollen wir gemeinsam in diesem Workshop erarbeiten. Die Referierenden werden gestellt vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Itzehoe (AWO Landes- verband Schleswig-Holstein e.V.).