Nach oben

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

"MISCH DICH EIN!" lautet das diesjährige Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diese finden in der Zeit vom 20. März bis zum 2. April 2023 auch in Schleswig-Holstein statt.

Koordiniert durch das Landesdemokratiezentrum erwarten Sie in diesem Jahr mehr als 70 Veranstaltungsangebote und Aktionen, um Solidarität mit den Betroffenen von Rassismus auszudrücken und ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Das bunte Veranstaltungsprogramm richtet sich an Sie als Schleswig-Holsteiner:in:. Sie haben die Möglichkeit, an Aktionen vor Ort teilzunehmen, Vorträge und Workshops oder Filmabende zu besuchen und vieles mehr.

Schauen Sie in das umfangreiche Programm und mischen Sie sich ein, machen Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam Rassismus entgegen wirken.


Geschichte und Vermittlung digital: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

, digitales Angebot

Digitale Ausstellungen und Führungen

Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide, Museumsdienst Hamburg und KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Geschichte und Vermittlung digital: Hier finden Sie einen Überblick zu den digitalen Angeboten der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Teil des digitalen Angebots sind drei 360-Grad-Rundgänge durch die Gebäude und das Außengelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Alle Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind online begehbar

Weiterlesen …


Rassismus? Diskriminierung? Stell dich nicht so an!!!

, online- YouTube Kanal „SZOL HA“

Videos bei YouTube

Veranstaltende: Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. und UTS e.V.

Das Projekt „Rassismus? Diskriminierung? Stell dich nicht so an!!!“ ist eine Sammlung von 14 Videos über Alltagsrassismus/ Rassismus sowie über rassistische Angriffe, die wir Mitglieder vom Verein Wüstenblumen – Teilhabe für Zuge- wanderte im Kreis Rendsburg Eckernförde e.V. erlebt haben. Während der internationalen Woche gegen Rassismus vom 20.03.2023 bis 02.04.2023 werden wir jeden Tag um 10.00 Uhr ein Video auf unserem YouTube Kanal Szol Ha veröffentlichen.

Weiterlesen …


Lasst uns schnacken! Gemeinsam vielfältig vor Ort

, In verschiedenen Büchereien des Landes, die noch bekannt gegeben werden

Gesprächsrunden und Aktionen zum Thema

Veranstaltende: AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V., Projekt „Mitwirkung – im Verband!“ in Kooperation mit den „Zukunftsbibliotheken-sh“ und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Im Aktionszeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20.03. bis 02.04.2023 laden einige Büchereien in Schleswig-Holstein, gemeinsam mit der AWO vor Ort, zu verschiedenen Aktionen ein, die für Vielfalt und gegen Rassismus stehen.

Weiterlesen …


Warum sprechen wir nicht mehr miteinander? – Ist Schweigen die richtige Antwort auf Angst?

, UTS e.V., Materialhofstr. 1b, 24768 Rendsburg

Workshop

Veranstaltende: House of Resources Rendsburg-Eckernförde (UTS e.V.)

Ziel des Workshops ist es, Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung zu reflektieren und Wege für eine ehrliche Kommunikation MITEINANDER statt gegeneinander zu eröffnen.
Was bringt uns und andere dazu, auf eine bestimmte Art zu reden – oder zu schweigen?

Weiterlesen …


Rassismuskritische Kulturveranstaltung mit Muhsin Omurca

, Alevitische Gemeinde Lübeck, Hinter dem Kirschkaten 14, 23560 Lübeck

Cartoon-Kabarett

Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck und Alevitische Gemeinde Lübeck

TAGEBUCH eines SKINHEADS in ISTANBUL „Deutscher Kabarett-Sonderpreis“ Thema: Wie die alten Linken zu neuen Rechten wurden.  Omurca treibt die Zuschauer:innen in eine bösartig-heitere Welt zwischen Orient und Orientierung, Identität und Absurdität, Spaß und Selbsthass, Lümmel und Kümmel, Lust und Frust, Bordsteinbeissen und zu Tode gehätschelt werden.

Weiterlesen …


Besuch der KZ-Gedenkstätte in Ahrensbök

, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Gedenkstättenbesuch

Veranstaltende: IKB - Haus der Kulturen Lübeck in Kooperation mit vielen weiteren Migrantenorganisationen aus Lübeck

Gedenkstätten sind Orte gemeinsamen Lernens und Gedenkens sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Der Besuch wird sorgfältig vorbereitet und auf die Fragen und Bedürfnisse der Besucher:innen soll möglichst individuell eingegangen werden.

Weiterlesen …


Jugendinitiative: Grenzenlos

, Altstadtbad Krähenteich, An der Mauer 51, 23552 Lübeck

Offenes Treffen

Veranstaltende: ver.di NORD Migrationsausschuss und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

Wir suchen den herkunftsunabhängigen Dialog unter Jugendlichen, frei von Vorurteilen.
Bei der Jugendinitiative können sich junge Menschen engagieren, um mit ihren Ideen und Sichtweisen die jetzige und zukünftige Gesellschaft mitzugestalten. Eine rassismuskritische Jugendarbeit wird auf Info-Tischen, mit Impulsreferaten, in einem Kulturprogramm und einer Ausstellung vorgestellt.

Weiterlesen …


Geschichte und Vermittlung digital: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

, digitales Angebot

Digitale Ausstellungen und Führungen

Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide, Museumsdienst Hamburg und KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Geschichte und Vermittlung digital: Hier finden Sie einen Überblick zu den digitalen Angeboten der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Teil des digitalen Angebots sind drei 360-Grad-Rundgänge durch die Gebäude und das Außengelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Alle Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind online begehbar

Weiterlesen …


Rassismus? Diskriminierung? Stell dich nicht so an!!!

, online- YouTube Kanal „SZOL HA“

Videos bei YouTube

Veranstaltende: Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. und UTS e.V.

Das Projekt „Rassismus? Diskriminierung? Stell dich nicht so an!!!“ ist eine Sammlung von 14 Videos über Alltagsrassismus/ Rassismus sowie über rassistische Angriffe, die wir Mitglieder vom Verein Wüstenblumen – Teilhabe für Zuge- wanderte im Kreis Rendsburg Eckernförde e.V. erlebt haben. Während der internationalen Woche gegen Rassismus vom 20.03.2023 bis 02.04.2023 werden wir jeden Tag um 10.00 Uhr ein Video auf unserem YouTube Kanal Szol Ha veröffentlichen.

Weiterlesen …


Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung

, Schleswig-Holstein-Saal im Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

Offizielle Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

Veranstaltende: Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein und Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein

Zur Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 laden das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein und der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen zu einem Abend mit der Autorin und Gründerin des Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin, Dr. Emilia Roig, ein. Die Keynote von Emilia Roig wird Themen im Zusammenhang mit Intersektionalität und Unterdrückung beleuchten.

Weiterlesen …


„Ihr fragt, wir antworten!“ – Die ASAW beantwortet eure Fragen zum Thema Antirassismus- und Wertearbeit in der Landespolizei S-H

, online – Instagram-Kanal: @polizei.sh

Social-Media-Aktion

Veranstaltende: Zentrale Ansprechstelle Antirassismus und Werte der Landespolizei Schleswig-Holstein

Habt ihr euch schon immer gefragt... Wer für die Themen Antirassismus und Werte innerhalb der Landespolizei ansprechbar ist und diese bearbeitet? Welche Aufgaben zu diesem Themengebiet gehören? Was die Polizei für Wertschätzung und gegen Diskriminierung jedweder Art tut?
Für einen konstruktiven Austausch rufen wir über den Instagram-Kanal @polizei.sh der Landespolizei S-H daher alle Interessierten auf, ab dem 21. März 2023, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, Fragen zu diesen Themen in Verbindung mit der Polizeiarbeit zu stellen, die dann gebündelt über den Account @polizei. sh am 30. März.2023 beantwortet werden.

Weiterlesen …


Lasst uns schnacken! Gemeinsam vielfältig vor Ort

, In verschiedenen Büchereien des Landes, die noch bekannt gegeben werden

Gesprächsrunden und Aktionen zum Thema

Veranstaltende: AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V., Projekt „Mitwirkung – im Verband!“ in Kooperation mit den „Zukunftsbibliotheken-sh“ und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Im Aktionszeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20.03. bis 02.04.2023 laden einige Büchereien in Schleswig-Holstein, gemeinsam mit der AWO vor Ort, zu verschiedenen Aktionen ein, die für Vielfalt und gegen Rassismus stehen.

Weiterlesen …


Ultranationalismus in Türkischen Filmen und Fernsehserien

, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel

Vortrag

Veranstaltende: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt diyalog

Türkischsprachige Fernsehserien werden nicht nur von türkeistämmigen Personen, sondern auch von Menschen aus Bulgarien, Syrien, Irak usw. gerne verfolgt. In diesen Serien werden unter anderem Verschwörungstheorien aus Sicht der Türkei thematisiert, wodurch Gedanken und Ziele des Türkischen Ultranationalismus ihren Weg in die Wohnzimmer der Menschen finden. Wir diskutieren gemeinsam darüber, welche Verschwörungstheorien dabei besonders häufig zur Sprache kommen, welche Auswirkungen diese haben und wie sie die Einstellungen und Ansichten der Zuschauer:innen beeinflussen können.

Weiterlesen …


„Schleswig-Holstein spricht ...über Rassismus“

, online

Landesweite Online-Speed-Dialog-Aktion

Veranstaltende: Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus (AWO Landesverband S-H e.V. und AKJS e.V.), Koordination Integration im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

Unter dem Motto „Schleswig-Holstein spricht...über Rassismus“ lädt die AWO mit vielen Kooperationspartner:innen am Internationalem Tag gegen Rassismus am 21. März 2023 alle Interessierten ganz herzlich zu einem politischen Online- Speed-Dialog ein. Wir schaffen einen digitalen Raum der Begegnung, um Men- schen miteinander ins Gespräch und in den Austausch zum Thema Rassismus zu bringen. „Was beschäftigt uns bei diesem Thema? Was können wir gegen Alltagsrassismus tun? Wie gestalten wir unsere vielfältige Gesellschaft?“

Weiterlesen …


Polizei und Shoa

, „Kiek in“, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster

Vortrag

Veranstaltende: Zentrale Ansprechstelle Antirassismus und Werte der Landespolizei Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Landesdemokratiezentrum und Landespräventionsrat

Der Polizeihistoriker und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte in Niedersachsen, Herr Dr. Dirk Götting, wird einen Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema Polizei und Shoa halten.

Weiterlesen …


Film: „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin (2017)

, Metro Kino im Schlosshof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel, ZEBRA e. V., Förde VHS

Der mehrfach ausgezeichnete Film des Regisseurs Fatih Akin handelt von einer Frau, deren Mann und Sohn bei einem Bombenanschlag durch Neonazis ermordet werden. Wir wollen im Nachgang über Kontinuitäten von rechtem Terror in Deutschland informieren und die Opferperspektive in den Blick nehmen. Mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein und ZEBRA e.V.

Weiterlesen …


Masculine life is war – Männlichkeitsentwürfe und Rassismus als Probleme in der pädagogischen Arbeit

, Online - Zoom

Online-Workshop

Veranstaltende: Regionale Beratung gegen Rechtsextremismus Kiel (AKJS und AWO)

Nicht zuletzt hat die sogenannte Leipziger Autoritarismus-Studie dabei einen klaren Zusammenhang zwischen Sexismus, Antifeminismus und an- deren Formen menschenverachtender Haltungen, wie z. B. Rassismus gezeigt. Dieser Workshop bietet einerseits einen Einblick in aktuelle Debatten zu hegemonialer und toxischer Männlichkeit sowie deren Relevanz für ein rassistisches Weltbild. Andererseits soll diskutiert werden, welche Relevanz Männlichkeitsvorstellungen in der pädagogischen Arbeit haben und was Menschen in pädagogischen Berufen dem entgegensetzen können.

 

Weiterlesen …


Interkulturelles Frauennetzwerktreffen

, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Netzwerktreffen/ Offenes Treffen

Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck, Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg und Frauenkommunikationszentrum Aranat

Interkulturelles Frauennetzwerktreffen: Austausch zu Themen Gleichstellung, Self-Empowerment und Antidiskriminierung

Weiterlesen …


Gründung des Bündnisses gegen Rassismus

, Rathaus Elmshorn/Kollegiumssaal, Schulstr. 15 - 17, 25335 Elmshorn

Versammlung

Veranstaltende: Stadt Elmshorn – Intergrationskoordination

Herzlich Willkommen sind alle aktiven Menschen aus Elmshorn, Vereine, Einrichtungen und Initiativen zur Gründung des Bündnisses gegen Rassismus in Elmshorn. Aktiv und nachhaltig möchten wir mit Ihnen das Bündnis gestalten und ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und (Alltags)-Rassismus.

Weiterlesen …


„Misch Dich ein – Argumentieren gegen rechte Parolen“

, Volkshochschule der Stadt Bargteheide, Am Markt 4 / Stadthaus Raum 6S, 22941 Bargteheide

Workshop

Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck-AWO Landesverband SH

Misch dich ein! ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus und so wollen wir in diesem Workshop zivilcourgiertes Handeln und Gegenrede ganz konkret üben. Rassistische Abwertung und Ausgrenzung sind alltägliche Realität. Im Workshop soll das Bewusstsein für deren Mechanismen und Wirkungsweisen verstärkt und daraus ableitend verschiedene Argumentationsstrategien entwickelt werden.

Weiterlesen …


Filmabend im Zentrum der HAKI e.V.: ‚Moonlight‘ (USA, 2016)

, HAKI e.V., Walkerdamm 17, 24103 Kiel (1. OG mit Fahrstuhl)

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Queer Refugees and Migrants bei HAKI e.V. – Raum für lesbische, schwule, bi*, trans*, inter* und queere Menschen in Schleswig-Holstein und Geschäftsstelle Echte Vielfalt

Die Gruppe ‚Queer Refugees and Migrants‘ (QUREMI) der HAKI e.V. lädt zu einem Filmabend mit anschließendem Austausch ein. Gezeigt wird der Film ‚Moonlight‘ (USA, 2016) von Barry Jenkins, der auf dem autobiografisch ge- prägten Theaterstück „In Moonlight Black Boys Look Blue“ von Tarell Alvin McCraney basiert.

Weiterlesen …


Stimmen aus Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage in Lübeck

, Lübeck FM, UKW 98.8

Radiosendung

Veranstaltende: Regionalkoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Lübeck, KinderWege gemeinnützige gGmbH, Holstentor-Gemeinschaftsschule, Grundschule am Koggenweg

Schüler:innen aus Schulen, die den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, kommen in dieser Sendung zu Wort. Sie berichten über den Weg zur Titelverleihung und von ihrer Rolle als „Botschafter:innen für das Netz- werk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Schüler:innen haben in Zusammenarbeit mit Annegret Schmalfeld, der Regionalkoordinatorin für Lübeck, KinderWege gGmbH, eine Unterrichtseinheit entwickelt und diese dann mit jüngeren Kindern durchgeführt.

Weiterlesen …


Konstruktive Kommunikation gegen Rassismus

, online

Online-Workshop

Veranstaltende: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI)

Das Argumentationstraining basiert auf dem Ansatz der konstruktiven Kommunikation, mit dem Ziel im Alltag konstruktiven Dialog zu ermöglichen, seine eigene Position deutlich zu machen und sich auf Augenhöhe zu begegnen. Wir werden Strategien lernen, um für die eigenen Rechte einzustehen. Zudem thematisieren wir Möglichkeiten des Engagements für Initiativen und Beiträge für Migrant:innen in Deutschland.

Weiterlesen …


Vielfalt als Chance – Diskriminierung blockiert

, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Veranstaltende: ver.di NORD Bildung Migrationsausschuss und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

In der Veranstaltung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die Mechanismen von Rassismus zu erkennen und Wege zu einer Verringerung von rassistischen Denkmustern und Verhaltensweisen zu finden. Dabei ist das Auf- decken von möglichem Rassismus auf der persönlichen und der strukturellen Ebene entscheidend.

Weiterlesen …


Rassismus im Berufsalltag erkennen und entgegenwirken

, Online - Zoom

Online-Workshop

Veranstaltende: Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.

Rassismus ist ein in Deutschland weit verbreitetes Phänomen – auch und besonders in der Arbeitswelt. Laut einer aktuellen Studie hat jede:r fünfte Deutsche schon einmal Rassismus am Arbeitsplatz erlebt. Rassismus macht allerdings nicht nur nachweislich krank und mindert die Leistungsfähigkeit der Betroffenen, sondern trägt insgesamt zu einem schlechten Betriebsklima bei. Vor diesem Hintergrund geht Frederik Kohler vom Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V. gemeinsam mit den Teilnehmenden den Fragen nach, woran sich Rassismus im beruflichen Alltag erkennen lässt und was dagegen unternommen werden kann.

Weiterlesen …


Todesopfer rechter Gewalt – Die Baseballschlägerjahre in Flensburg

, Hafermarkt, Heinrichstraße 8, 24937 Flensburg

Geführter Stadtrundgang

Veranstaltende: ZEBRA – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe e.V. und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Flensburg

Seit der Wiedervereinigung wurden in Deutschland mindestens 187 Menschen durch rechte, rassistische und antisemitische Gewalt getötet. Auch in Flensburg starben zwei Menschen in den 1990er Jahren aufgrund rechtsmotivierter Gewalt. In unserem historisch-politischen Stadtrundgang nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den Lebensgeschichten der Betroffenen aus Flensburg, den Hintergründen der Taten und sprechen über die fehlende Erinnerungskultur an die Opfer von rechter Gewalt in Flensburg. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfahrungen der Betroffenen und ihrer Hinterbliebenen.

 

Weiterlesen …


Film: „Naomis Reise“ von Frieder Schlaich (2017)

, Metro Kino im Schlosshof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Kiel, Förde VHS

Der auf einer wahren Geschichte basierende Film vom Regisseur Frieder Schlaich und der Autorin Claudia Schaefer nimmt aus Sicht der Nebenklägerin Naomi den Prozess gegen den Mörder ihrer Schwester in den Blick.
Gemeinsam mit dem stellvertretenden Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Torsten Döhring, Claudia Rabe von Contra – Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein und der Autorin Claudia Schaefer sprechen wir anschließend über Rassismus, Ausbeutung und häusliche Gewalt. Moderation: Catharina Flasbarth, Justizministerium Schleswig-Holstein, und Jasmin Azazmah, Büro des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein.

Weiterlesen …


Film: „The Truth Lies in Rostock“ (1993)

, Volksbad Flensburg, Schiffbrücke 67, 24939 Flensburg

Filmvorführung

Veranstaltende: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Flensburg (AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.) und ZEBRA e.V.

Im August 1992 griff ein Mob aus Anwohner:innen und Nazis vier Tage lang die „Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber“ (ZaST) im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen an.
Die Videoproduktion „The Truth lies in Rostock“ entstand 1993, thematisiert die Ausschreitungen und entstand unter maßgeblicher Beteiligung von Menschen, die sich zum Zeitpunkt der Geschehnisse im attackierten Wohnheim befanden.
Filmsprache: Deutsch. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen …


Diskussionsrunde zum antimuslimischen Rassismus

, Gemeindehaus Am Kirchplatz, Am Kirchplatz 19a, 25348 Glückstadt

Diskussion

Veranstaltende: Stadtverwaltung Glückstadt

Mit einem lebhaften Beitrag wollen wir, in Anlehnung an eine spätere Filmvorführung des Kirchenkinos, über antimuslimischen Rassismus sprechen. Wir möchten uns mit verallgemeinernden Ansichten bzw. negativen Stereotypen, Emotionen, Gedanken und Überzeugungen über „den Islam“ oder „die Muslime“ auseinandersetzen. Dazu gehören eine kurze geschichtliche Einordnung sowie praktische Lösungsansätze. Im Anschluss freuen wir uns über eine anregende Diskussion mit Ihnen.

Weiterlesen …


Antirassistischer Markt der Möglichkeiten

, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Markt der Möglichkeiten

Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

Deutschland ist ein Land mit pluralistischer Gesellschaft – geprägt von der Vielfalt der Lebensformen. Das Grundgesetz ist die Basis dieses Miteinanders, es gründet auf der Unantastbarkeit der Menschenwürde. Doch wie sieht es mit den demokratischen Grundwerten in der Realität aus und wie können sie gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus verteidigt werden?! Mit Impulsreferaten, Infoständen, Mitmachaktivitäten und Ausstellungen.

Weiterlesen …


Frau – Schwarz – stark?! The burden of always being a strong (black) woman – Let ́s talk

, Seminarraum im KDA, Gartenstraße 20, 24103 Kiel

Dialogveranstaltung

Veranstaltende: Diakonie S-H, Projekt „Netzwerk Integration Empower- ment#WIRKLICHMACHEN“ in Kooperation mit Sisters – Frauen für Afrika e.V.

Inspiriert von der internationalen UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft laden die Moderatorinnen in diesem Gespräch dazu ein, Bilder von Selbst- und Fremdbeschreibung zu teilen. Gemeinsam wollen wir uns dafür einsetzen, dass die Beschränkungen durch genderspezifische und rassistische Stereotype, die Frauen afrikanischer Herkunft auferlegt werden, durchbrochen und in Frage gestellt werden können. In einem achtsamen Dialog wollen wir gemeinsam über unsere Erfahrungen sprechen – mit Offenheit, Respekt und absolut gleichwertig.

Weiterlesen …


İslam‘da ırkçılığın yeri var mı? – Gibt es im Islam einen Platz für Rassismus?

, Türkisch-Deutsches Kulturzentrum Diyanet Lübeck e.V., Fleischhauerstra- ße 55-57, 23552 Lübeck

Vortrag mit Diskussion

Veranstaltende: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt diyalog in Kooperation mit DITIB Lübeck e.V.

Rassismus – der Feind des friedlichen Lebens und der Menschheit: Hat Rassismus einen Platz im Islam?
Dieser Frage gehen der Projektleiter von diyalog, Mahir Ötün, und der islami- sche Theologe Eyüb Özdemir, Vorbeter und Prediger der DITIB Lübeck e.V., in einem gemeinsamen Vortrag mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde nach.

 

Weiterlesen …


Medien machen mich mit! – Antimulimischer Rassismus in Medien

, Türkische Gemeinde in SH e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel

Projektpräsentation mit Redebeiträgen und Diskussion

Veranstaltende: Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt Raum 3

Wir zeigen ein selbst produziertes Video von Jugendlichen, die sich mit dem Thema Antimulimischer Rassismus in Medien beschäftigt haben. Darin stellen sie ihren Umgang mit und die Auswirkungen von Medien auf ihre Lebenswelt dar. Im Anschluss laden wir zu einer interessanten Beitrags- und Diskussionsrunde ein.

Weiterlesen …


Interkulturelles Frauennetzwerktreffen

, Ev. Frauenwerk Lübeck-Lüneburg, Steinrader Weg 11, 23558 Lübeck

Netzwerktreffen/ Offenes Treffen

Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck, Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg und Frauenkommunikationszentrum Aranat

Interkulturelles Frauennetzwerktreffen: Austausch zu Themen Gleichstellung, Self-Empowerment und Antidiskriminierung

Weiterlesen …


Rassismus auf dem Wohnungsmarkt

, Einwandererbund e.V., Feldstraße 3 (1. Stock), 25335 Elmshorn

Vortrag mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Einwandererbund e.V. und Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.

Rassismus und Diskriminierung können die Suche nach einer Wohnung erheblich erschweren.
Vor diesem Hintergrund gehen Hanan Kadri (Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V.) und Reinhard Pohl (Einwandererbund e.V.) in der Veranstaltung den Fragen nach, was Rassismus und Diskriminierung kennzeichnet und inwiefern sie den Wohnungsmarkt beeinflussen.

Weiterlesen …


Rassismus und Sprache – Exotische Grünkohlsuppe und zweiheimische Deutsche

, online

Online-Workshop

Veranstaltende: Regionale Beratung gegen Rechtsextremismus Kiel

Dieser Workshop richtet sich an alle, die über die eigenen Sprachgewohnheiten nachdenken möchten. Sprache bildet Wirklichkeit ab, ist wandelbar, kann Schubladendenken reproduzieren, aber auch in Frage stellen. Zunächst gibt es einen Austausch zu der Frage, welchen Wandel der eigene Sprachgebrauch durchlaufen hat. Anschließend werden Empfehlungen für einen respektvollen, rassismuskritischen Sprachgebrauch in der Gruppe diskutiert.

Weiterlesen …


„Misch dich ein!“ : Anti-Rassismus Workshop – Rassismus erkennen und dekonstruieren

, Die Diele, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

Workshop

Veranstaltende: Hansestadt Lübeck – Stabstelle Integration mit der Partnerschaft für Demokratie Lübeck und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

Wir alle sind Teil einer rassistischen Gesellschaft und haben Vorurteile (unbewusst) verinnerlicht. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Konflikte zunehmen und Menschen weiterhin rassistisch motivierte Gewalt erfahren, wollen dies viele Menschen nicht mehr hinnehmen und sich aktiv gegen Rassismus und für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen.

Der Kurs will Hilfestellung leisten, aktiv eine gleichberechtige Gesellschaft zu fördern, Rassismus also nicht zu reproduzieren, sondern zu reflektieren und zu dekonstruieren.

 

Weiterlesen …


Antimuslimischer Rassismus

, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel

Workshop

Veranstaltende: Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt PROvention

Die Ablehnung des Islams und der Muslim:innen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Weshalb wir von Antimuslimischem Rassismus sprechen und wie negative, oft bedrohlich-übermächtige Wahrnehmungen „des Islams“ entstehen, erarbeiten wir gemeinsam in diesem Workshop. Ziel ist es, sowohl ein tieferes Verständnis von Antimuslimischem Rassismus als gesamtgesellschaftliches Problem zu schaffen als auch die Perspektiven betroffener Menschen zu beleuchten.

Weiterlesen …


Anti-Bias-Ansatz – Wie können verinnerlichte diskriminierende Vorurteile aufgebrochen werden?

, online

Online-Workshop

Veranstaltende: Sprungtuch e.V., Projekt FLOW 4.0 in Kooperation mit VernetzBar

Zunächst soll mit dem Anti-Bias-Ansatz ein Bewusstsein für Diskriminierungen geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, sich kritisch mit der eigenen Wahrnehmung von bereits verinnerlichten Verhaltensweisen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Grundlegend soll mit dem Ansatz ein individueller und struktureller Veränderungsprozess aktiviert werden.

 

 

Weiterlesen …


Ultranationalismus im Türkischen Fernsehen

, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Außenstelle Lübeck, Holstenstr. 13-15, 23552 Lübeck

Vortrag

Veranstaltende: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt diyalog

Türkischsprachige Fernsehserien werden nicht nur von türkeistämmigen Personen, sondern auch von Menschen aus Bulgarien, Syrien, Irak usw. gerne verfolgt. In diesen Serien werden unter anderem Verschwörungstheorien aus Sicht der Türkei thematisiert, wodurch Gedanken und Ziele des Türkischen Ultranationalismus ihren Weg in die Wohnzimmer der Menschen finden. Wir diskutieren gemeinsam darüber, welche Verschwörungstheorien dabei besonders häufig zur Sprache kommen, welche Auswirkungen diese haben und wie sie die Einstellungen und Ansichten der Zuschauer:innen beeinflussen können.

Weiterlesen …


Expert:innentalk: Arbeitswelt und Rassismus

, online

Webtalk mit Expert:innen

Veranstaltende: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V., Projekt „Damit die Chemie stimmt – Gegen Demokratiefeindlichkeit im Betrieb und in der Region Schleswig-Holstein“

Gemeinsam mit Andreas Suß, Bezirksleiter der IG BCE Schleswig-Holstein, und Professor Dr. Vassilis Tsianos, Soziologe an der Fachhochschule Kiel, möchten wir uns der aktuellen Arbeitsmarktsituation der Chemie- und der Fleischbranche in S-H widmen und die Zusammenhänge mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz diskutieren.

Das Projekt „Damit die Chemie stimmt“ richtet sich mit Bildungsangeboten zu den Themen Demokratiestärkung im Betrieb und Umgang mit Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit am Arbeitsplatz an die Chemie- und Pharmabranche. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist das Angebot offen für alle.

Weiterlesen …


Brauchen wir einen Antidiskriminierungsrat und ein Antidiskriminierungsnetzwerk sowie Antidiskriminierungsgesetz in Schleswig-Holstein?

, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Veranstaltende: ver.di NORD Bildung Migrationsausschuss und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

Ein Bündnis aus verschiedenen Akteur:innen sieht Lücken in der Gesetzgebung im Bereich der Antidiskriminieung und fordert eine Neuerung der Gesetze. In Arbeitsgruppen werden anhand von Fallbeispielen Ansätze für Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und anschließend im Plenum beraten.

Weiterlesen …


Diskriminierung und Rassismus – Was ist das? Was kann man dagegen tun?

, Ex Sultanmarkt, Neustadt 26, 24939 Flensburg

Vortrag mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Stabsstelle Integration der Stadt Flensburg und Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V.

Hanan Kadri und Stefan Wickmann vom Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V., der ein langjähriger Kooperationspartner der „Anlaufstelle bei Diskriminierung und Rassismus“ in der Stadt Flensburg ist, gehen in ihrem Vortrag den Fragen nach, was Diskrimierung im Allgemeinen und insbesondere Rassismus kennzeichnet und was dagegen unternommen werden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch geben.

Weiterlesen …


Rassismus gestern und heute – Filmvorführung und Gespräch

, Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel (Foyer im Erdgeschoss)

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., Projekt „DE- BATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen. Für mehr Toleranz und Teilhabe“

Wie gehen Medien und die Öffentlichkeit mit Betroffenen rassistischer Angriffe um? Welche rassistischen Kontinuitäten prägen unsere Gesellschaft? Zu diesen Fragen laden wir Herrn Ibrahim Arslan zum Gespräch ein. Herr Arslan hat als Kind den Brandanschlag von Mölln überlebt. Gemeinsam sehen wir die Dokumentation „Der zweite Anschlag“ (2018), die die Perspektive von Betroffenen der NSU-Morde, des Angriffs auf das Rostocker „Sonnenblumenhaus“ und des Anschlags von Mölln in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen …


Rassismus, lass uns darüber reden

, online - „YouTube Kanal SZOL HA“ und „Offener Kanal Kiel“

Podcast

Veranstaltende: Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. und UTS e.V.

Der Podcast BRÜCKENSCHLAG vom Verein Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. und UTS e.V. ist ein Projekt, das zum Ziel hat, Migrant:innen zu motivieren sich politisch zu engagieren, politische Teilhabe zu ermöglichen, Vorurteile gegenüber Migrant:innen, Muslimas/ Muslimen abzubauen und Migrant:innen und Aufnahmegesellschaft ins Gespräch zu bringen. Die Themen, die der Podcast BRÜCKENSCHLAG anspricht sind: Möglichkeiten der politischen Teilhabe und Engagement, Rechte Parolen und ihre Auswirkung auf unsere Gesellschaft, Gleichstellung, Inklusion, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Diskriminierung, und viele mehr.

 

Weiterlesen …