Nach oben

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

"MISCH DICH EIN!" lautet das diesjährige Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diese finden in der Zeit vom 20. März bis zum 2. April 2023 auch in Schleswig-Holstein statt.

Koordiniert durch das Landesdemokratiezentrum erwarten Sie in diesem Jahr mehr als 70 Veranstaltungsangebote und Aktionen, um Solidarität mit den Betroffenen von Rassismus auszudrücken und ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Das bunte Veranstaltungsprogramm richtet sich an Sie als Schleswig-Holsteiner:in:. Sie haben die Möglichkeit, an Aktionen vor Ort teilzunehmen, Vorträge und Workshops oder Filmabende zu besuchen und vieles mehr.

Schauen Sie in das umfangreiche Programm und mischen Sie sich ein, machen Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam Rassismus entgegen wirken.


Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

, Flensburg, Waitzstr. 3-5 und an weiteren Orten in SH

Erzählweg im Freien

Veranstaltende: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh

Der Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“, trägt dazu bei, Diversität als Normalfall anzusehen. Mit Wimmelbildern, gestaltet von Hala Ismaeil und Ziead Zankello, und kurzen Impulstexten, werden Station für Station verschiedene Orte Schleswig-Holsteins vorgestellt, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht werden.

Weiterlesen …


Aus der Vergangenheit lernen – eine Spurensuche durch Schleswig-Holstein

, Kiel, Neumünster, Mölln mit je 4 Suchpunkten innerhalb der Städte

Stadtrallye/Geocaching in Kiel, Neumünster und Mölln

Veranstaltende: KAST e.V. und Sinti Union Schleswig-Holstein e.V.

KAST e.V. und die Sinti Union S-H e.V. laden euch herzlich ein, eine GPS-Spurensuche im Stil des „Geocachings“ durchzuführen. Unter dem Titel „Aus der Vergangenheit lernen – eine Spurensuche durch S-H“ wurden in den Städten Neumünster, Kiel und Mölln an vier unterschiedlichen Standorten kleine „Caches“ bzw. Behälter versteckt. Ihr habt so die Möglichkeit, an einem Preisausschreiben teilzunehmen.

Weiterlesen …


Willkommens-Cup 2023 „Elmshorn gegen Rassismus“

, Sporthalle der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (KGSE), Hainholzer Damm 15, 25337 Elmshorn

Fußballturnier

Veranstaltende: EMTV 1860 e.V., Willkommensteam Elmshorn, Elmshorn Gencler Birligi von 1984 e.V.

Kicken gegen Rassismus, ein buntes Fußballturnier der Vielfalt gemeinsam mit dem Willkommensteam Elmshorn und Elmshorn Gencler Birligi von 1984 e.V.

Weiterlesen …


Rassismuskritische Kulturveranstaltung mit Muhsin Omurca

, Alevitische Gemeinde Lübeck, Hinter dem Kirschkaten 14, 23560 Lübeck

Cartoon-Kabarett

Veranstaltende: Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck und Alevitische Gemeinde Lübeck

TAGEBUCH eines SKINHEADS in ISTANBUL „Deutscher Kabarett-Sonderpreis“ Thema: Wie die alten Linken zu neuen Rechten wurden.  Omurca treibt die Zuschauer:innen in eine bösartig-heitere Welt zwischen Orient und Orientierung, Identität und Absurdität, Spaß und Selbsthass, Lümmel und Kümmel, Lust und Frust, Bordsteinbeissen und zu Tode gehätschelt werden.

Weiterlesen …


Kinozeit zum Thema Rassismus

, Haus der Begegnung (HdB), Hainholzer Damm 11, 25337 Elmshorn

Filmvorführung

Veranstaltende: Ev.-luth. Friedenskirchengemeinde, AWO Beratungs- und Therapiezentrum Hainholz 

Ein Film, ein Buch - 2 Protagonisten die auf einem Weg zu einer besonderen Freundschaft unterwegs sind. Es ist eine Tragikomödie die auf wahre Begebenheiten beruht und hat eine Altersfreigabe ab 6 Jahren.
Alle sind herzlich willkommen mit uns einen anregenden Nachmittag zu erleben mit anschließendem Ausklang im HdB-Stadtteilcafé.     

 

Weiterlesen …


Jugendinitiative: Grenzenlos

, Altstadtbad Krähenteich, An der Mauer 51, 23552 Lübeck

Offenes Treffen

Veranstaltende: ver.di NORD Migrationsausschuss und Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen Lübeck

Wir suchen den herkunftsunabhängigen Dialog unter Jugendlichen, frei von Vorurteilen.
Bei der Jugendinitiative können sich junge Menschen engagieren, um mit ihren Ideen und Sichtweisen die jetzige und zukünftige Gesellschaft mitzugestalten. Eine rassismuskritische Jugendarbeit wird auf Info-Tischen, mit Impulsreferaten, in einem Kulturprogramm und einer Ausstellung vorgestellt.

Weiterlesen …


Kiel im Kolonialismus – Wie zeigt sich die Organisation des Kolonialismus im Kieler Stadtbild?

, Kieler Stadtgebiet

Schnipseljagd

Veranstaltende: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schleswig-Holstein und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel (AKJS S-H e.V.)

Mit dieser Schnipseljagd können Schüler:innen Orte im Kieler Stadtgebiet besuchen und neu kennenlernen. Voraussetzung ist die Installation der kostenlosen App Actionbound. Ein Ziel soll neben der historischen Erfahrung sein, eine Kontinuitätslinie in die Gegenwart zu ziehen und beispielsweise die schulische Thematisierung von Rassismus zu ergänzen.

Weiterlesen …


Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

, Flensburg, Waitzstr. 3-5 und an weiteren Orten in SH

Erzählweg im Freien

Veranstaltende: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh

Der Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“, trägt dazu bei, Diversität als Normalfall anzusehen. Mit Wimmelbildern, gestaltet von Hala Ismaeil und Ziead Zankello, und kurzen Impulstexten, werden Station für Station verschiedene Orte Schleswig-Holsteins vorgestellt, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht werden.

Weiterlesen …


Aus der Vergangenheit lernen – eine Spurensuche durch Schleswig-Holstein

, Kiel, Neumünster, Mölln mit je 4 Suchpunkten innerhalb der Städte

Stadtrallye/Geocaching in Kiel, Neumünster und Mölln

Veranstaltende: KAST e.V. und Sinti Union Schleswig-Holstein e.V.

KAST e.V. und die Sinti Union S-H e.V. laden euch herzlich ein, eine GPS-Spurensuche im Stil des „Geocachings“ durchzuführen. Unter dem Titel „Aus der Vergangenheit lernen – eine Spurensuche durch S-H“ wurden in den Städten Neumünster, Kiel und Mölln an vier unterschiedlichen Standorten kleine „Caches“ bzw. Behälter versteckt. Ihr habt so die Möglichkeit, an einem Preisausschreiben teilzunehmen.

Weiterlesen …


„Ihr fragt, wir antworten!“ – Die ASAW beantwortet eure Fragen zum Thema Antirassismus- und Wertearbeit in der Landespolizei S-H

, online – Instagram-Kanal: @polizei.sh

Social-Media-Aktion

Veranstaltende: Zentrale Ansprechstelle Antirassismus und Werte der Landespolizei Schleswig-Holstein

Habt ihr euch schon immer gefragt... Wer für die Themen Antirassismus und Werte innerhalb der Landespolizei ansprechbar ist und diese bearbeitet? Welche Aufgaben zu diesem Themengebiet gehören? Was die Polizei für Wertschätzung und gegen Diskriminierung jedweder Art tut?
Für einen konstruktiven Austausch rufen wir über den Instagram-Kanal @polizei.sh der Landespolizei S-H daher alle Interessierten auf, ab dem 21. März 2023, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, Fragen zu diesen Themen in Verbindung mit der Polizeiarbeit zu stellen, die dann gebündelt über den Account @polizei. sh am 30. März.2023 beantwortet werden.

Weiterlesen …


„Ein Platz an der Sonne“ – Kolonialismus im Tante Emma Laden?

, Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1, 25335 Elmshorn

Museumsführung

Veranstaltende: Industriemuseum Elmshorn

Schiffbau, Kolonialwarenladen und Schule. Diese Bereiche nahmen im Kaiserreich vor rund 100 Jahren entscheidenden Einfluss auf das alltägliche Leben. Ins Deutsche Reich gelangten koloniale „exotische“ Güter unterschiedlichster Art, die in den Kolonialwarenläden feilgeboten wurden. Findige Unternehmen legten ihren Waren Sammelbilder bei, um die Kauflust zu steigern. Waren und Geschichten prägten dadurch bei den Konsumierenden ein Bild der fernen Welt. Begeben Sie sich mit uns auf die Reise durch das Industriemuseum Elmshorn.

Weiterlesen …


Film: „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin (2017)

, Metro Kino im Schlosshof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel, ZEBRA e. V., Förde VHS

Der mehrfach ausgezeichnete Film des Regisseurs Fatih Akin handelt von einer Frau, deren Mann und Sohn bei einem Bombenanschlag durch Neonazis ermordet werden. Wir wollen im Nachgang über Kontinuitäten von rechtem Terror in Deutschland informieren und die Opferperspektive in den Blick nehmen. Mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein und ZEBRA e.V.

Weiterlesen …


Gründung des Bündnisses gegen Rassismus

, Rathaus Elmshorn/Kollegiumssaal, Schulstr. 15 - 17, 25335 Elmshorn

Versammlung

Veranstaltende: Stadt Elmshorn – Intergrationskoordination

Herzlich Willkommen sind alle aktiven Menschen aus Elmshorn, Vereine, Einrichtungen und Initiativen zur Gründung des Bündnisses gegen Rassismus in Elmshorn. Aktiv und nachhaltig möchten wir mit Ihnen das Bündnis gestalten und ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und (Alltags)-Rassismus.

Weiterlesen …


„Misch Dich ein – Argumentieren gegen rechte Parolen“

, Volkshochschule der Stadt Bargteheide, Am Markt 4 / Stadthaus Raum 6S, 22941 Bargteheide

Workshop

Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck-AWO Landesverband SH

Misch dich ein! ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus und so wollen wir in diesem Workshop zivilcourgiertes Handeln und Gegenrede ganz konkret üben. Rassistische Abwertung und Ausgrenzung sind alltägliche Realität. Im Workshop soll das Bewusstsein für deren Mechanismen und Wirkungsweisen verstärkt und daraus ableitend verschiedene Argumentationsstrategien entwickelt werden.

Weiterlesen …


Stimmen aus Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage in Lübeck

, Lübeck FM, UKW 98.8

Radiosendung

Veranstaltende: Regionalkoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Lübeck, KinderWege gemeinnützige gGmbH, Holstentor-Gemeinschaftsschule, Grundschule am Koggenweg

Schüler:innen aus Schulen, die den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, kommen in dieser Sendung zu Wort. Sie berichten über den Weg zur Titelverleihung und von ihrer Rolle als „Botschafter:innen für das Netz- werk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Schüler:innen haben in Zusammenarbeit mit Annegret Schmalfeld, der Regionalkoordinatorin für Lübeck, KinderWege gGmbH, eine Unterrichtseinheit entwickelt und diese dann mit jüngeren Kindern durchgeführt.

Weiterlesen …


Rapworkshop in Neumünster

, Fr.: wird noch bekannt gegeben Sa. und So.: Aktion Jugendzentrum, Friedrichstraße 24, 24534 Neumünster

Workshop

Veranstaltende: Projekt WeltWEGe Schleswig Holstein in Kooperation mit dem AJZ Neumünster und Straßenabi Workshops

genaue Zeiten: Fr. 14:30-19:30, Sa. und So. 10:00-15:00

Zusammen mit Anti-Rassismus-Coach und Rapper Marvin Nkansah und mit Unterstützung des AJZ Neumünster wird es laut in der Stadt, denn hier bringt ihr eure Texte erst zu Papier, dann ins Tonstudio – und vielleicht sogar auf die Bühne?! Denn am Sonntag ab 15 Uhr wollen wir im AJZ mit einem Open-Mic-Konzert noch ein bisschen die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit euch feiern.

 

Weiterlesen …


Führung und Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg

, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg

Führung

Veranstaltende: Volkshochschule Bargteheide, Museumsdienst Hamburg und KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Das dreistündige „Projekt“ ist das Grundangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für begleitete Gruppen. Es besteht aus einer thematischen Einführung sowie verschiedenen Stationen im Gelände und kombiniert Ausstellungs- und Rundgangselemente. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist ein Lernort von internationaler Bedeutung, in dem sich Menschen mit Fragen der Geschichte und der Gegenwart auseinandersetzen können.

Weiterlesen …


Denkmäler, Stolpersteine und Straßennamen im Zentrum Kiels – Ein kritischer Rundgang zu den Erinnerungsorten der Stadt- und Kulturgeschichte

, Treffpunkt: Förde-vhs, Haupteingang, Muhliusstraße 29-31, 24103 Kiel

Stadtrundgang

Veranstaltende: Förde-vhs

Der Tod von George Floyd im Jahr 2020 und die daraus resultierende Black Live Matter Bewegung haben in vielen „westlichen“ Ländern eine erneute Debatte darüber angestoßen, wie eine zeitgemäße Erinnerungskultur aussehen sollte. Die Geschichte der Stadt Kiel manifestiert sich unter anderem in zahlreichen materiellen Zeitzeugnissen, die über das gesamte Stadtgebiet verstreut und zu entdecken sind. Anhand von konkreten materiellen Zeugnissen werden wir uns unter der Leitung des Historikers Sascha Liedtke vor Ort kritisch mit der Erinnerungskultur in den Kieler Stadtteilen Altstadt und Damperhof auseinandersetzen.

Weiterlesen …


Medien machen mich mit! – Antimulimischer Rassismus in Medien

, Türkische Gemeinde in SH e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel

Projektpräsentation mit Redebeiträgen und Diskussion

Veranstaltende: Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Projekt Raum 3

Wir zeigen ein selbst produziertes Video von Jugendlichen, die sich mit dem Thema Antimulimischer Rassismus in Medien beschäftigt haben. Darin stellen sie ihren Umgang mit und die Auswirkungen von Medien auf ihre Lebenswelt dar. Im Anschluss laden wir zu einer interessanten Beitrags- und Diskussionsrunde ein.

Weiterlesen …


Internationales Kinderfest

, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Elmshorn, Friedensallee 35, 25335 Elmshorn

Kinderfest

Veranstaltende: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Elmshorn

Wir wollen mit Euch ein buntes, fröhliches Kinderfest feiern. Es warten viele tolle Aktionen, Spiele und Leckereien auf Euch. Kommt vorbei und lasst Euch überraschen! Der Kinderschutzbund stellt die interkulturelle Begegnung an diesem Nachmittag für alle Familien Elmshorns in den Mittelpunkt und unterstützt mit ihrem Kinderfest der Vielfalt u. a. den Abbau von Vorurteilen.

Weiterlesen …


Anti-Bias-Ansatz – Wie können verinnerlichte diskriminierende Vorurteile aufgebrochen werden?

, online

Online-Workshop

Veranstaltende: Sprungtuch e.V., Projekt FLOW 4.0 in Kooperation mit VernetzBar

Zunächst soll mit dem Anti-Bias-Ansatz ein Bewusstsein für Diskriminierungen geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, sich kritisch mit der eigenen Wahrnehmung von bereits verinnerlichten Verhaltensweisen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Grundlegend soll mit dem Ansatz ein individueller und struktureller Veränderungsprozess aktiviert werden.

 

 

Weiterlesen …


Expert:innentalk: Arbeitswelt und Rassismus

, online

Webtalk mit Expert:innen

Veranstaltende: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V., Projekt „Damit die Chemie stimmt – Gegen Demokratiefeindlichkeit im Betrieb und in der Region Schleswig-Holstein“

Gemeinsam mit Andreas Suß, Bezirksleiter der IG BCE Schleswig-Holstein, und Professor Dr. Vassilis Tsianos, Soziologe an der Fachhochschule Kiel, möchten wir uns der aktuellen Arbeitsmarktsituation der Chemie- und der Fleischbranche in S-H widmen und die Zusammenhänge mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz diskutieren.

Das Projekt „Damit die Chemie stimmt“ richtet sich mit Bildungsangeboten zu den Themen Demokratiestärkung im Betrieb und Umgang mit Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit am Arbeitsplatz an die Chemie- und Pharmabranche. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist das Angebot offen für alle.

Weiterlesen …


Rassismus gestern und heute – Filmvorführung und Gespräch

, Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel (Foyer im Erdgeschoss)

Filmvorführung mit anschließendem Dialog

Veranstaltende: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., Projekt „DE- BATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen. Für mehr Toleranz und Teilhabe“

Wie gehen Medien und die Öffentlichkeit mit Betroffenen rassistischer Angriffe um? Welche rassistischen Kontinuitäten prägen unsere Gesellschaft? Zu diesen Fragen laden wir Herrn Ibrahim Arslan zum Gespräch ein. Herr Arslan hat als Kind den Brandanschlag von Mölln überlebt. Gemeinsam sehen wir die Dokumentation „Der zweite Anschlag“ (2018), die die Perspektive von Betroffenen der NSU-Morde, des Angriffs auf das Rostocker „Sonnenblumenhaus“ und des Anschlags von Mölln in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen …


Interkulturelles Buffet für Vielfalt und gegen Rassismus

, Bürgersaal, Hohes Arsenal, Arsenalstraße 2, 24768 Rendsburg

Interkulturelles Buffet

Veranstaltende: Über den Tellerrand Rendsburg in Kooperation mit Kulturvermittler – einem Projekt der VHS Rendsburger Ring e.V.

Ein interkulturelles Buffet für ein weltoffenes, vielfältiges und friedliches Miteinander! Dazu lädt die „Über den Tellerrand Gruppe Rendsburg“ in Kooperation mit den Kulturvermittler:innen herzlich ein. Jede:r ist eingeladen eine Kleinigkeit für das Buffet und eigenes Geschirr und Besteck mitzubringen.

Weiterlesen …